Mithilfe der Ultraschall-Frequenzvariation zur Analysensiebung können selbst Pulver mit Trennschnitten ≤ 300 µm gesiebt werden. Die Ausstattung mindestens eines HAVER-Analysensiebs mit einem Frequenzvariationssystem ermöglicht solche Analysen.
Das Ultraschall-Frequenzvariationssystem besteht aus einem Klemmring, der über einen Konverter mit einem Generator verbunden ist. Der Generator wandelt elektrische Energie in Hochfrequenzenergie um, die dann vom Konverter in mechanische Energie umgewandelt und auf den Klemmring übertragen wird. Schallwellen versetzen den Siebrahmen in hochfrequente Schwingungen. Diese Schwingungen werden auf das Siebgewebe übertragen und dort gleichmäßig verteilt.
Die Schwingungen des Analysensiebgewebes verringern den Reibungswiderstand zwischen den Körnern und dem Sieb. Dies verringert die Verstopfungsneigung und führt zu einem höheren Durchsatz. Das Ende einer Analysensiebung wird deutlich schneller erreicht. Dadurch wird die Analysensiebung schwieriger Produkte erleichtert und in manchen Fällen sogar möglich.
Zertifizierungen:
Zubehörinformationen:
Bestellinformation:
Lieferumfang:
Verpackung:
Bitte beachten